Aus diesem Grund hat persona service den Deutschen Kinderschutzbund Lüdenscheid bei einem interkulturellen Sprachcafé für geflüchtete Ukrainer:innen mit Wohnsitz in Lüdenscheid unterstützt. „Teilnehmer:innen sind Mütter mit Kindern. Sie sind sehr engagiert und motiviert, wollen schnell Deutsch lernen. Es macht sehr viel Spaß, sie zu unterrichten“, erklärt Karina Krieger, Leiterin des Kurses. „In der ersten Stunde basteln wir alle gemeinsam mit den Kindern, um auch ihnen Deutsch zu vermitteln. Danach lernen dann die Mütter.“
Über zwanzig Wochen unterrichtet Karina Krieger einmal wöchentlich, während zwei andere studentische Hilfskräfte zeitgleich die Betreuung der Kleinkinder übernehmen. Neben dem Unterrichtsmaterial steht also auch Material für die Kinder zur Verfügung, damit die Eltern sich beruhigt auf den Sprachkurs konzentrieren können.
„Ich habe selbst einen Migrationshintergrund und bin vor sechs Jahren nach Deutschland gekommen. Ich habe also den Vorteil, dass ich weiß, wie schwer es am Anfang ist, mit der deutschen Sprache zurechtzukommen“, berichtet Karina Krieger. Deshalb bestehen die Lerninhalte eben nicht nur aus Sprache, sondern auch aus Erklärungen zu deutscher Kultur oder Bürokratie. Auch Raum für Persönliches gibt es, um über die schwierige und komplizierte Situation zu reden, in der sich die Menschen befinden. „Sie sollen einen sicheren Ort haben, an dem sie sich willkommen fühlen.“